Herzlich willkommen!
Hier treffen sich Fachleute, die am Erfahrungsaustausch zum Thema Zählungen und Erhebungen des Fuss- und Veloverkehrs sowie des Aufenthalts im öffentlichen Raum interessiert sind. Mehr erfahren Sie hier.
Im Blickpunkt
Velo-Zähldatenzentrale: Auswertung 2022Juli 2023: Die Velo-Zähldatenzentrale von SchweizMobil/Veloland Schweiz hat die Auswertungen 2022 veröffentlicht. Es liegen zwei Berichte vor: Teil 1: Zusammenfassung und Teil 2: Berichte pro Zählstelle. Diese können von der Website von Schweiz Mobil heruntergeladen werden. |
![]() |
Walking and cycling data: Practice, challenges, needs and gapsNovember 2022: Das international tätige in Dänemark ansässige Unternehmen Ramboll hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern den Stand der Datenverfügbarkeit und des Datenbedarfs im Fuss- und Veloverkehr erhoben. Die Ergebnisse sind nicht neu, geben aber eine gute Übersicht über den Stand der internationalen Diskussion. Der Bericht in englischer Sprache kann direkt von Ramboll oder hier heruntergeladen werden. |
![]() |
Methoden zur analytischen Ermittlung von streckenbezogenen FussverkehrsmengenOktober 2022: Die Metron Verkehrsplanung AG und die Fachhochschule OST haben in einem SVI-Projekt ermittelt, wie Fussverkehrsmengen im Wegnetz streckengenau analytisch ermittelt werden können. Damit wird ein weiterer wichtiger Schritt zur verbesserten Repräsentierung des Fussverkehrsaufkommens in Planung und Modellierung gemacht. Der Bericht kann über die mobilityplatform heruntergeladen werden. Über diesen Link auf die Metron-Website können die Daten schweizweit betrachtet werden. |
![]() |
Velozählungen in Schweizer Agglomerationen 2021 (Les comptages de vélos dans les agglomérations suisses 2021)Oktober 2022. Aurélie Schmassmann und Prof. Patrick Rérat von der Universität Lausanne (Institut für Geographie und Nachhaltigkeit IGD) haben die Übersicht über die Velozählungen in Schweizer Agglomerationen für 2021 aktualisiert. Das Dokument ist in französischer Sprache hier oder auf der Website des ASTRA erhältlich. |
![]() |
11th MMV Conference: Behavioural changes of outdoor and landscape recreational consumption in Global Green Deal contextOktober 2022: Die MMV11 (International Conference on Monitoring and Management of Visitors to Recreational and Protected Areas) fand dieses Jahr in Lettland statt, Gastgeberin war die Vidzeme University of Applied Sciences. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung war "Behavioural changes of outdoor and landscape recreational consumption in Global Green Deal context". Die Conference-Proceedings sind hier als PDF erschienen. |
![]() |
Anwendungsortientierte Übersicht zu automatischen Zählungen auf WanderwegenSeptember 2022: Die Schweizer Wanderwege haben eine "Anwendungsortientierte Übersicht zu automatischen Zählungen auf Wanderwegen" veröffentlicht. Der Bericht ist als Praxishilfe mit einer Übersicht zu Zähltechnologien und zum Ablauf eines Monitoring-Prozesses konzipiert. Er enthält zudem fünf Praxisbeispiele und erläutert mögliche Synergien mit nutzergenerierten Daten. Der von Daniel Sauter und Susanne Frauenfelder verfasste Bericht kann von der Website der Schweizer Wanderwege über diesen Link heruntergeladen werden. |
![]() |
Messung des Verweilens: Smarte Sensoren in SitzelementenSeptember 2022: In Zusammenarbeit mit den ewz und der ETH Zürich testet das Tiefbauamt auf dem Münsterhof und dem Vulkanplatz in der Stadt Zürich neu entwickelte Sensoren. Diese werden an Sitzelementen befestigt und sollen Aufschluss darüber geben, wo, wie häufig und wie lange die Stühle auf den Plätzen genutzt werden. Ebenfalls erhoben werden der Standort der Stühle, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und der Lärmpegel. Geprüft werden auch die Zuverlässigkeit der Sensoren, die Datenübertragung (LoRaWAN) und -auswertung. Die Daten sind öffentlich über das Open Data Portal der Stadt Zürich verfügbar. Mehr Informationen hier. |
![]() |
“Datenspende für Gemeinnützigkeit”: Erhebung anonymisierter Mobilitätsdaten in der Stadt ZürichSeptember 2022: Das Projekt “Datenspende für Gemeinnützigkeit” soll dazu beitragen, das Mobilitätsverhalten in der Stadt Zürich besser zu verstehen – insbesondere im Bereich Fuss- und Veloverkehr, um diesen gezielt fördern zu können. Die Stadt erhält dabei ausschliesslich anonymisierte Auswertungen. Das Projekt wird von der Stiftung Risiko-Dialog zusammen mit der Universität Zürich und der Genossenschaft Posmo Schweiz mit Unterstützung der Stiftung Mercator Schweiz und der Stadtentwicklung Zürich bis Ende 2023 umgesetzt. Weitere Informationen sind bei der Stadt Zürich oder bei der Datengenossenschaft Posmo erhältlich. Mobilitätsdaten werden unter anderem auch in den Projekten Cyclomania und Bikecoin erhoben. Letztere mit einem Testbetrieb im Tessin. |
![]() |
Velo-Zähldatenzentrale: Auswertung 2021Juli 2022: Die Velo-Zähldatenzentrale von SchweizMobil/Veloland Schweiz hat die Auswertungen 2021 veröffentlicht. Es liegen zwei Berichte vor: Teil 1: Zusammenfassung und Teil 2: Berichte pro Zählstelle. Diese können von der Website von Schweiz Mobil heruntergeladen werden. |
![]() |
Empfehlungen zur Zählung des FussverkehrsMai 2022: Im neuen SVI-Bericht „Empfehlungen zur Zählung des Fussverkehrs“ haben die Autoren Christian Pestalozzi, Dominik Bucheli und Daniel Sauter verschiedene Zähltechnologien evaluiert, Methoden zur Festlegung eines Zählstellennetzes geprüft und Typenganglinien sowie Hochrechnungsfaktoren berechnet. Der Bericht kann hier oder von der Mobility platform heruntergeladen werden. |
![]() |
Ergebnisse eines flächendeckenden Erholungsmonitorings mit Swisscom- und Strava-DatenMai 2022: Grün Stadt Zürich hat den Schlussbericht zum einjährigen Pilotprojekt eines flächendeckenden Erholungsmonitorings im Gebiet Hürstwald veröffentlicht. Dabei wurden die anonymisierten Daten des Mobilfunkanbieters Swisscom und der Strava-App mit den Daten von automatischen Zählgeräten verglichen. Der Schlussbericht kann hier oder bei Grün Stadt Zürich bezogen werden. |
![]() |
Making Bikes Count: ein Arbeitspapier aus den USAMärz 2022: Die US-amerikanische “National Association of City Transportation Officials“ (NACTO) hat ein neues Arbeitspapier zu Velozählungen veröffentlicht. Die meisten Empfehlungen sind auch für Erhebungen in der Schweiz interessant und nützlich. Der Bericht kann hier oder direkt bei der Organisation NACTO bezogen werden. |
![]() |